Intelligente Logistiksteuerung
Logistiksteuerung ELSA
Enhanced Line System Automation
Die selbstüberwachte Logistiksteuerung nach den Kriterien der Industrie 4.0.
Bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Verkehrswegen sorgt für eine transparente und sichere Logistik.
ELSA kombiniert die Sicherheits- und Effizienzsteigerung von Flurförderzeugen und Materialfluss.
ELSA
Vereint Arbeitsschutz mit einer intelligenten Logistiksteuerung
Performance Level (PL) c
Selbstüberwachung des Systems
ELSA erfüllt alle Funktionen des NoColl-Kollisionsschutz – und das auf sehr hohem, sicherheitstechnischem Niveau (selbstüberwacht).
Das System erkennt eine Störung oder einen Ausfall in Echtzeit und gibt dem zentralen Benutzer umgehend eine Benarchrichtigung.
Zusätzlich unterstützen die optionalen ELSA WLan-Displays mit einem optischen Feedback und
können gleichzeitig, dank Ihrem integriertem Schaltausgang, Blitzlampen oder Tore beschalten.
Vernetzung 4.0
Bis zu 20 bauseitige NoColl Matrix-Sensoren können über ein handelsübliches LAN-Kabel seriell verbunden werden. Dadurch werden Material- und vor Allem Montagekosten gesparrt.
Jeder einzelne Matrix-Deckensensor überwacht, zentral von der ELSA gesteuert, einen bestimmten Gangabschnitt und kommuniziert mit den Fahrzeugen in Form von Geschwindigkeitsreduzierungen, wie z.B. einer Abbremsung bei Gangausfahrt, oder bei einer Begegnung innerhalb des Breitganges.
Routen‐Optimierung steigert die Effizienz
Mit der ELSA erkennen Sie stark frequentierte Zonen, Verkehrswege und Gefahrstellen. Damit identifizieren Sie ganz schnell und einfach die optimalen Verkehrswege und beschleunigen damit den Materialfluss, was ein echter Gewinn für Ihre Logistik-Optimierung sein wird.
Sollte der schnellste Weg zum Ziel durch ein einlagerndes Fahrzeug blockiert sein, signalisieren die stirnseitigen ELSA W-Lan Displays an den Regalzeilen eine frühzeitig "schnellere Route" durch blaues blinken, wodurch der Fahrer keine Wartezeiten in Kauf nehmen muss.
Der ELSA WebService
Zentrale Aufgabe des ELSA Webservice ist die Datenverarbeitung sowie die Status- und Ereignisprotokollierung. Er stellt Funktionen für die Anzeige der einzelnen Sensoren bereit.
Dazu wird die kundeneigene Infrastruktur (LAN) für die Kommunikation via TCP genützt.
Optional lassen sich kundeneigene Systeme bis zur SAP-Schnittstelle zur Waren- und Lagerplatzverwaltung implementieren.
ELSA erfüllt alle Funktionen des NoColl-Kollisionsschutz auf hohem, sicherheitstechnischen Niveau (selbstüberwacht)
Performance Level (PL) c
Das ELSA W-LAN Display
zur Signalisierung für den Betreiber
Die intelligente Steuerung ELSA
zur Steuerung der Matrixsensoren und W-LAN Displays
Der bauseitige Matrixsensor
zur Erfassung und Steuerung der Fahrzeugsensoren